ARTIKEL |
Das Kind beim Namen nennen – oder vom Recht, als Autorin oder Autor erwähnt zu werden – in: AdS-Bulletin 1/2019 |
Von der Auferstehung eines Titels im E-Book-Kleid und was der bestehende Verlagsvertrag dazu meint – in: AdS-Bulletin 2/2018 |
Wenn der Verlag auch die Rechte für unbekannte Nutzungsarten will – in: AdS-Bulletin 2/2018 |
Geheimnis Auflagenzahl. Eine Anleitung zu dessen Lüftung – in: AdS-Bulletin 1/2018 |
Tweet und Retweet: Mitgegangen, mitgefangen – aber nicht immer – in: medialex 2017, S. 40 ff. |
Erfahrungen mit dem Service public in verschiedenen Ländern. Eine vergleichende Untersuchung des dänischen Kulturministeriums (Übersetzung: Regula Bähler) – in: medialex 2016, S. 49 ff. |
Medienpolitik ist Kulturpolitik – und Kultur ist in den dänischen Medien Service public – in: medialex 2016, S. 65 ff. |
Die Option im Verlagsvertrag – selten, aber kaum eine Wahl fürs Leben – in: AdS-Bulletin 3/2016 |
Fotografen und Videojournalisten als Störer. Polizeikräfte im unfriedlichen Ordnungseinsatz gegenüber der Informations- und Medienfreiheit – in: medialex 2015, S. 27 ff. |
Das Bücher-Streaming drängt Autorinnen und Autoren in die Flatrate-Ecke – in: AdS-Bulletin 3/2015 |
Der Retweet-Button, meine 157 Follower und ich – in: medialex 2014, S. 1 f. |
Ungefragte Momentaufnahmen. Vom Blick in die Kamera und anderen Rechtfertigungsgründen – in: medialex 2012, S. 55 ff. |
Der arme Poet: Vom Topos über das Klischee zur nackten Realität – in: AdS-Bulletin 1/2013 |
Jenseits von Walter Benjamin und Bob Marley. Fotografie, kreative Kopie und ein paar urheberrechtliche Seitenblicke – in: medialex 2012, S. 196 ff. |
Ghostwriting oder wenn die eigenen Worte in fremdes Eigentum übergehen – in: AdS-Bulletin 3/2012 |
Miturheberschaft: gemeinsames Werk, gemeinsames Recht – in: AdS-Bulletin 1/2012 |
Grosse, aber limitierte Medientribüne. Gratwanderung zwischen Information und Einschränkung der Medienfreiheit im Prozess gegen Anders Behring Breivik – in: edito+Klartext 3/2012 |
Beim Heiligen Hieronimus: Die einzig wahre Übersetzung gibt es nicht – in AdS-Bulletin 3/2011 |
"Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt" - oder der Film zum Buch – in: AdS-Bulletin 1/2011 |
"Beziehungsdramen" – ein Blick hinter die Schlagzeilen – in: medienheft 27.01.2011 |
Die Satire in die Schranken gefordert – in: AdS-Bulletin 3/2010 |
Einkommenssteuer: Der Literat als unvernünftiger Liebhaber – in: AdS-Bulletin 2/2010 |
Von den letzten Dingen und Gedichten aus dem Jenseits – in: AdS-Bulletin 1/2010 |
Wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagt – in: medienheft 02.08.2010 |
Titelschutz und Titelklau – in: AdS-Bulletin 3/2009 |
Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind nicht zufällig – in: AdS-Bulletin 1/2009 |
Sich mit fremden Federn zu schmücken macht unbeliebt – in: AdS-Bulletin 2/2009 |
TV als Hersteller sozialer Ordnung? Ordnungsfiktionen auf RTL, Sat 1 und ProSieben – in: medienheft 14.08.2009 |
Sterben vor laufender Kamera. Eine Frage der menschlichen Würde – in: medienheft 10.03.2009 |
Micheline hat Pascal wach geküsst – oder der Wahrheitsgehalt von Fotografien – in: medialex 2008, S. 106 ff. |
Verlagsvertrag: Veränderung macht kein Vergnügen – in: AdS-Bulletin 3/2008 |
Verlegen: an einen Ort legen, für einen Geldauslagen tätigen, verdrängen – in AdS-Bulletin 2/2008 |
Wenn das Konkursamt Verleger spielen soll – in: AdS-Bulletin 1/2008 |
König Fussball unter Uefa-Herrschaft. Oder die Definitionsmacht der Bilder – in: medienheft 10.06.2008 |
Unterbrecherwerbung schmälert das Spielfilmerlebnis. Schwedische Regisseure gewinnen Urheberrechtsprozess – in: medienheft 23.05.2008 |
Wenn Medien religiöse Gefühle verletzen. Zur Abwägung von Grundrechten – in: medienheft 04.04.2018 |
Den Papst verspotten, Mohammed karikieren? – in: ssm-Gazette 1/2008, S. 16 f. |
Verlagsvertrag: Drum prüfe, wer sich ewig bindet – in: AdS-Bulletin 3/2007 |
Fifa und Informationsfreiheit: Nachspiel vor dem Anpfiff – in: medialex 2006, S. 67 ff. |
Zur Strafe eine Stunde Schwarzbild – in: medialex 2005, S. 71 f. |
Schweden: Unterbrecherwerbung als Urheberrechtsverletzung – in: medialex 2005, S. 10 f. |
Truthahnjournalismus im schwedischen Kontrollsystem – in: medialex 2004, S. 186 ff. |
Medienkonzentration schafft Abhängigkeit – in: medialex 2003, S. 193 f. |
BÜCHER |
Bähler, Regula / Glaus, Bruno / Studer, Peter: Kunst- und Kulturrecht – Kapitel 3 (Urheberrecht), Kapitel 4 (Verwandte Schutzrechte), Kapitel 8 (Fotografie, Film und Video), Kapitel 9 (Literatur), Kapitel 10 (Musik), Kapitel 12 (Sozialversicherung, Steuern), Zürich 2018, saldo-Ratgeber |
Mediale Darstellung von Religionen aus Sicht der Aufsichtsbehörde UBI – in: Jeker, Constanze (Hrsg.): Religionen im Fernsehen. Analysen und Perspektiven. Konstanz 2011, S. 147 ff. |
"Ausländer raus!" – Rassismus und Rechtsradikalismus in der Schweiz heute – in: Stapferhaus Lenzburg (Hrsg.): Anne Frank und wir. Zürich 1995, S. 159 ff. |
Chronologie der rassistischen Vorfälle in der Schweiz – Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz GMS / Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA (Hrsg.), Zürich 1992, 1993, 1994, 1995 |
SRG-Verträge: Feine Vielfalt für Freie – in: Knechtli, Peter (Hrsg.): Handbuch Freie Journalisten. Ein Wegweiser für Freie Journalisten, Redaktoren und Verleger. Basel (2. A.) 1990, S. 196 ff. |
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.